Wimbledon 2019 weiterhin nur im Pay-TV
Es ist das Tennisereignis des Jahres! Auf dem grünen Rasen im altehrwürdigen London werden auch 2019 wieder knallharte Gefechte am Netz ausgetragen. Während Fans und Sportfreunde bereits in froher Erwartungshaltung sind, wer seinen Titel verteidigt, ist die Diskussion über die Übertragungsrechte nach wie vor im Gange.
Im vergangenen Jahr teilten sich die deutschen TV-Sender noch die Lizenzen der Spielübertragungen. Pay-TV-Sender Sky und der öffentlich-rechtliche Sender ZDF zeigten 2018 die Spiele teilweise parallel. Einige ausgewählte Tennispartien, wie zum Beispiel das Finale der Frauen, wurden an die Rundfunkanstalt in Mainz sublizenziert.
Für das aktuelle Jahr sehen Free-TV-Zuschauer allerdings schwarz. Wer sich von den spannenden Matches in England begeistern lassen will, sollte sich rechtzeitig um ein Abo des Pay-TV-Senders Sky kümmern. Denn die Verträge der Ausstrahlungen und Übertragungen hat der Münchner Anbieter exklusiv für Deutschland und Österreich lizenziert. Wer die Bälle fliegen sehen will, muss zahlen.
Im Dezember begann bereits die Bieterschlacht um die Ausstrahlungsrechte. Neben DAZN und EuroSport bot sogar der Online-Shop-Riese Amazon mit. Doch den Zuschlag bekam Sky. Von 2019 bis einschließlich 2022 wird das Grand Slam-Turnier auf keinem anderen Kanal zu sehen sein. Doch Nicht-Abonnenten können aufatmen: Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die Spiele zwischen dem 01. bis 14.07. zu sehen.
Quelle: Pixabay
Für Kurzentschlossene
Für Sportereignisse zu zahlen, die ein gesellschaftliches Interesse mit sich bringen, ist nicht erst seit Wimbledon ein immer wiederkehrendes Thema. Auch Fans des runden Leders kennen die Diskussion mit den wechselnden Senderechten. Ein Abo, das mit einer Bindung von einem oder mehreren Jahren einhergeht, wollen aber selbst hart gesottene Tennisfans nicht abschließen.
Mit Sky Go oder Sky Ticket gibt es allerdings Optionen, die für Kurzentschlossene sehr interessant sind. Kurze Laufzeit, keine Bindung und die Möglichkeit, nur einzelne Spiele seines Favoriten zu sehen - das wird für Wimbledon in jedem Fall von Sky angeboten. Auf www.skyticket.sky.de lässt es sich bereits jetzt über Kosten und Laufzeiten informieren. Es gibt noch Hoffnung für einen Tennissommer mit nervenaufreibenden Spielen.
Quelle: Pixabay
Favoriten oder Shooting Stars?
Angelique Kerber, Serena Williams oder Novak Đoković waren die Finalistinnen im vergangenen Jahr und haben die Wettbüros und Buchmacher auf Trab gehalten. Auf www.betfair.com/de rangierten die drei Stars der Szene auf den vorderen Plätzen und erzielten Rekordquoten. Der Erfolg gab ihnen Recht und wird sie auch 2019 wieder zur sicheren Bank machen. Welche Shooting Stars die Szene im Sommer aufmischen werden, darüber wird erst kurz vor Saisonbeginn spekuliert werden. Adrenalin wird in jedem Fall die ersten beiden Juliwochen beherrschen!
Eines sei definitiv zu empfehlen: Die Vorbereitungen auf das britische Turnier sollten weit im Vorfeld gemacht werden. Noch stehen drei Monate Zeit bevor, um sich mit allen Optionen der Übertragungen vertraut zu machen. Tatsache aber ist: Es gibt für jeden Fan die richtige Möglichkeit, Wimbledon 2019 zu erleben. Wenn das Wetter auch 2018 auf sonnige Weise mitspielt, sind öffentliche Public Viewings zudem die beste Chance unter Gleichgesinnten gespannt die Daumen für seinen eigenen Favoriten zu drücken. Wer es exklusiver mag: Für den größeren Geldbeutel gibt es auf www.wimbledon.com noch einige Resttickets für das einmalige Erlebnis vor Ort!